Das Musiccast-System von Yamaha: Ein umfassender Testbericht (2023)

Einleitung

Wir haben das Musiccast-System von Yamaha ausführlich getestet und möchten Ihnen in diesem Artikel unsere Eindrücke und Erkenntnisse präsentieren. Insbesondere konzentrieren wir uns auf den Stereo-Lautsprecher Musiccast 50, der sich ideal für die Nutzung in bestehenden Anlagen eignet. Mit WLAN- und analogen Kabelverbindungen bietet dieser Lautsprecher vielseitige Möglichkeiten.

Design: Breite Stereobasis

Der Musiccast 50 ermöglicht eine breite Stereowiedergabe und kann entweder als Monolautsprecher oder in Kombination mit einem zweiten Lautsprecher als Stereo-Pärchen betrieben werden. Mit Abmessungen von 400 x 121 x 200 mm ist der Lautsprecher sogar breiter als vergleichbare Modelle wie der Technics SC-C30. Dadurch entsteht im Nahbereich ein beeindruckender Stereoeffekt. Der Lautsprecher ist mit 4,5 kg stabil und vibrationsfrei.

Das Design des Musiccast 50 ähnelt leicht dem des Technics-Geräts. Es besteht aus einer weißen Ellipse (auch in Schwarz erhältlich) mit einer umlaufenden Lautsprecherblende. Hinter der Blende befinden sich zwei Hoch- und zwei Tieftöner. Der Lautsprecher verfügt über integrierte Anschlüsse für analoge Signale (Cinch und Klinke), einen optischen SPDIF-Anschluss sowie Ethernet. Der USB-Port ist ausschließlich für den Kundendienst vorgesehen. Die Bedienelemente befinden sich vorne oben am Lautsprecher und umfassen Ein/Aus, Lautstärkeregelung, Eingangswahl und Weckerfunktion. Die Ergebnisse werden auf der Rückseite angezeigt. Mikrofone und Sprachassistenten sind nicht eingebaut, aber eine Steuerung über Alexa auf einem Smartphone oder Tablet ist möglich.

Installation und Betrieb

Die Inbetriebnahme des Musiccast 50 ist einfach und ähnelt der anderer Multiroom-Lautsprecher. Sie müssen lediglich den Lautsprecher mit Strom versorgen, die Musiccast-App herunterladen und eine Verbindung zum Netzwerk (LAN oder WLAN mit 2,4 GHz) herstellen. Das Update des Lautsprechers kann im Gegensatz zu anderen Modellen flexibel verschoben und abgerufen werden. Die Zuordnung der Lautsprecher zu Räumen und die Multiroom-Kopplung erfolgen über die Musiccast-App.

Die Auswahl an möglichen Programmquellen ist bei Yamaha sehr groß. Sie können Musik von Ihrem Smartphone oder Tablet abspielen, Musik von lokalen Servern streamen, Internetradiostationen hören oder auf Streaming-Dienste wie Spotify, Napster, Tidal, Deezer und Qobuz zugreifen. Darüber hinaus können Sie auch lokale Quellen wie AUX1, AUX2 und Digital wählen und diese auf anderen Musiccast-Lautsprechern wiedergeben. Bluetooth ist ebenfalls verfügbar. Der Musiccast 50 verfügt zwar nicht über eingebaute Mikrofone oder einen Sprachassistenten, kann jedoch mit externen Alexa-Smartspeakern gesteuert werden. Es gibt sogar eine spezielle Alexa-Skill, die zusätzliche Funktionen bietet.

Klang: Transparent und nicht aggressiv

Dank der Analog-Eingänge können lokale Dateien vom Smartphone sowohl analog als auch über Bluetooth und WLAN abgespielt werden. Die Klangqualität ist dabei abhängig von der gewählten Variante. Spotify bietet eine höhere Tonqualität als selbst digitalisierte LPs, während Qobuz nochmals eine bessere Klangqualität bietet. Bei der Bluetooth-Wiedergabe ist der Klang etwas schwächer, aber immer noch akzeptabel. Der Musiccast 50 liefert mit seinen zwei 3-cm-Kalottenhochtönern, zwei 10-cm-Tieftönern und 2 x 35 W Ausgangsleistung einen sehr transparenten Klang. Dank der Bass-, Höhen- und Mitten-Einstellungen in der App kann der Lautsprecher an den Aufstellungsort angepasst werden, um eine optimale Klangqualität zu erzielen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Musiccast 50 hat einen Listenpreis von knapp 500 Euro und ist damit etwas teurer als sein kleiner Bruder, der Musiccast 20. Dennoch bietet er für den Preis eine Vielzahl an Features und Qualitäten. Der Lautsprecher kann zwei Musiccast 20 ersetzen und ist daher eine gute Investition. Der Straßenpreis liegt in der Regel deutlich unter dem Listenpreis.

Fazit

Der Musiccast 50 von Yamaha ist ein solider Lautsprecher, der auch große Zimmer problemlos beschallen kann. Besonders für Nutzer mit bestehenden Hifi-Systemen bietet Yamaha mit dem Musiccast-System eine gute Möglichkeit, klassische Produkte mit Streaming zu verbinden. Durch die Möglichkeit, weitere Lautsprecher über WLAN anzuschließen, können auch andere Räume problemlos mit Musik versorgt werden. Insgesamt sind wir von der Leistung und Vielseitigkeit des Musiccast 50 beeindruckt.

Weitere Informationen

Wenn Sie mehr über das Yamaha Musiccast-System erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen unseren ausführlichen Testbericht zu Musiccast. Dort finden Sie weitere Informationen und Testergebnisse zu verschiedenen Produkten des Musiccast-Systems.

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Catherine Tremblay

Last Updated: 12/10/2023

Views: 5690

Rating: 4.7 / 5 (47 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Catherine Tremblay

Birthday: 1999-09-23

Address: Suite 461 73643 Sherril Loaf, Dickinsonland, AZ 47941-2379

Phone: +2678139151039

Job: International Administration Supervisor

Hobby: Dowsing, Snowboarding, Rowing, Beekeeping, Calligraphy, Shooting, Air sports

Introduction: My name is Catherine Tremblay, I am a precious, perfect, tasty, enthusiastic, inexpensive, vast, kind person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.